Chillmalkurz - Facts
Hier findest du Hintergrundwissen, Fakten, Links, Empfehlungen, Zitate und mehr aus unseren Folgen
Wie kann ich Inhalte auf dieser Seite finden?
Du kannst mit strg+F (Windows) oder cmd+F (Mac) ein Suchfeld Üffnen und nach Begriffen oder auch dem Titel der Folge suchen. Auf Smartphones kann die Suche auf unterschiedliche Weise aufgerufen werden. Sollte dir hier etwas fehlen, kontaktiere uns gern, wir ergänzen es dann.
Ist Langeweile gut fĂźr uns?
🧰 Langeweile-Toolkit
🧠 1. Reflexionsfragen – statt Scrollen
Wenn du Langeweile spürst, frag dich mal: •Was fehlt mir gerade wirklich – Reiz, Ruhe oder Sinn? •Wenn alles möglich wäre: Was würde ich jetzt tun? •Welche Dinge schiebe ich vor mir her – und warum? •Wann war mir das letzte Mal langweilig – und was kam dabei raus? •Was würde ich tun, wenn mir nicht langweilig sein dürfte? (Spoiler: Genau da liegt oft die Antwort.)
🎨 2. Kreativ-Challenges – um das Hirn anzuknipsen
Mach eine kleine Challenge – ohne Leistungsdruck, nur zum Spaß: •3-Minuten-Zeichnung: Kritzel spontan eine Idee, ein Gefühl oder Fantasiewesen. •Erfinde eine absurde Geschäftsidee: z.B. „Kaffee für Haustiere“ – und pitch sie dir selbst. •Schreibe 5 absurde Fragen auf, z.B.: „Was, wenn Gedanken laut wären?“ oder „Was denkt eine Socke im Wäschekorb?“ → Und dann: Beantworte sie wie ein Genie oder Philosoph 😄
•Baue etwas aus Zufallsgegenständen (Klebestift + Pappe + Löffel = …?)
📵 3. Mini-Dopamin-Detox (für Fortgeschrittene)
Probier mal: •20 Minuten kein Handy – und: nichts planen. Nur beobachten, fühlen, denken. •Fenster-Gucken-Challenge: 10 Minuten aus dem Fenster schauen. Keine Musik, kein Input. Was fällt dir auf? •Langeweile bewusst aushalten: Setz dich 10 Minuten hin, ohne Aufgabe. Lass deine Gedanken machen, was sie wollen. (Das ist wie ein Update fürs Gehirn.)
🔄 4. Langeweile als Startpunkt nutzen
“Ich langweile mich.” → Übersetze das in: “Ich sehne mich nach …”
Mach daraus eine kleine To-Do für dich selbst: •Neues Hobby ausprobieren? •Menschen treffen? •Etwas bauen, lernen, hinterfragen?
💡 Design Thinking gegen Langeweile
Design Thinking ist eigentlich eine Kreativmethode aus der Innovationswelt – aber du kannst sie easy nutzen, um aus deiner Langeweile neue Ideen, Projekte oder Wege zu entwickeln.
Let’s go:
🔍 1. Verstehen Was genau langweilt dich gerade? Ist es zu wenig Reiz? Zu viel Routine? Keine Herausforderung?
👀 2. Beobachten Wie reagierst du auf Langeweile? Greifst du direkt zum Handy? Wirst du unruhig? Träumst du vor dich hin?
🎯 3. Standpunkt definieren Was brauchst du wirklich gerade? Mehr Kreativität? Austausch? Ruhe? Abenteuer?
💭 4. Ideen finden (Brainstorming) Jetzt wird’s wild: Was könntest du tun, das neu, absurd oder einfach anders ist? 💬 Alles ist erlaubt – je verrückter, desto besser.
🛠️ 5. Prototyp bauen Such dir eine Idee aus – und probier sie im Kleinen aus. 30 Minuten reichen: Neues Rezept, ein Mini-Projekt, ein Gespräch, ein Spaziergang mit Twist.
🔁 6. Feedback & Anpassen Wie war’s? Hat es was verändert? Hat es Spaß gemacht? Wenn ja – weitermachen. Wenn nein – neue Idee testen.
👉 Fazit:
LANGEWEILE IST NICHT DEIN FEIND, SIE IST DEIN KOMPASS! 🧭

Forest ist eine App, die dir hilft, dich auf die wichtigen Dinge im Leben zu konzentrieren.
Was macht ein erfĂźlltes Leben aus?
Buchempfehlung
📘 The Big Five for Life – Was wirklich zählt im Leben
„The Big Five for Life“ von John Strelecky ist ein inspirierender Roman über Lebenssinn, persönliche Erfüllung und moderne Führung. Im Zentrum steht die Idee, dass jeder Mensch fünf zentrale Lebensziele – die sogenannten Big Five for Life – definieren sollte. Wer diese kennt und lebt, trifft bewusstere Entscheidungen, erlebt mehr Zufriedenheit und gestaltet ein Leben, das wirklich zu ihm passt.
Anhand der Geschichte zwischen dem erfolgreichen Unternehmer Thomas und dem Erzähler Joe zeigt Strelecky, wie Arbeit und Sinn zusammengehören können – und warum echte Führung darin besteht, Menschen dabei zu unterstützen, ihren eigenen Lebensweg zu finden.
Ein berĂźhrendes Buch fĂźr alle, die nicht nur arbeiten, sondern etwas erleben, gestalten und bedeutsam leben wollen.
Gibt es die perfekte Morgenroutine?
Buchempfehlungen
Das 6-Minuten-Tagebuch von Dominik Spenst
Ein clever aufgebautes Journal, das persönliche Entwicklung einfach und alltagstauglich macht. Es basiert auf Prinzipien aus der Positiven Psychologie und soll dir helfen, glücklicher, reflektierter und fokussierter zu leben – mit nur 6 Minuten pro Tag.
3 Minuten morgens: Du startest den Tag mit kurzen Fragen, z. B.: Wofür bin ich dankbar? Was mache ich heute besonders gut?
3 Minuten abends: Du reflektierst: Was habe ich heute Gutes erlebt? Was hätte ich besser machen kÜnnen?
✨ Warum es so beliebt ist: • Schnell, effektiv & leicht in den Alltag zu integrieren • Fördert Dankbarkeit, Achtsamkeit und Selbstreflexion • Wissenschaftlich fundiert, aber persönlich geschrieben • Schön gestaltet – fast wie ein Geschenk an dich selbst
Fazit: Das 6-Minuten-Tagebuch ist wie ein persönlicher Coach in Buchform – minimaler Aufwand, maximaler Effekt. Perfekt für alle, die ihr Mindset verbessern und bewusster leben wollen, ohne stundenlang zu schreiben.

Lebenskompass - Dankbarkeitstagebuch
🧘‍♀️ Mehr Klarheit, weniger Stress – in nur 5 Minuten am Tag.
Das 5-Minuten-Achtsamkeitstagebuch ist dein täglicher Begleiter für mehr Gelassenheit, Fokus und Selbstreflexion. Mit einfachen, wissenschaftlich fundierten Fragen unterstützt es dich dabei, achtsamer durch den Alltag zu gehen – ganz ohne Druck, ganz in deinem Tempo.
-Perfekt fßr den Morgen & Abend -Undatiert, liebevoll gestaltet -Ideal fßr Achtsamkeits-Einsteiger & Vielbeschäftigte
Mach aus ein paar Minuten eine kraftvolle Me-Time. Jetzt entdecken und achtsamer leben! 🌿
Brandeins - Das Abo fßr alle, die Veränderung vorantreiben
"Mut zur Veränderung. Mut an seinen Ideen festzuhalten. Auch gegen Widerstände. Nur wer an sich und seine Ideen glaubt, kann auch Neues schaffen, kreativ sein, anders sein." - Gabriele Fischer -
brand eins ist ein deutsches Wirtschaftsmagazin, das seit 1999 monatlich erscheint. Es hebt sich durch seinen thematischen Fokus auf Veränderung und Innovation hervor und beleuchtet wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Entwicklungen aus ungewÜhnlichen Perspektiven.
Jede Ausgabe widmet sich einem spezifischen Schwerpunktthema, das tiefgehend analysiert wird. Dabei kombiniert das Magazin fundierte journalistische Qualität mit ßberraschenden Geschichten und innovativen Formaten, um Leselust zu wecken und Wissen auf neue Art zu vermitteln.
Das Ziel von brand eins ist es, Inspiration fßr eine neue Wirtschaft und ein selbstbestimmtes Leben zu liefern, Mut zur Veränderung zu machen und aufzuzeigen, dass Wandel mÜglich ist.


Gemeinschaft grĂźnden, Gemeinschaft leben
Links zu den erwähnten Gemeinschaften
Buchempfehlungen
„Gemeinschaftsbildung“ von Scott Peck
Es ist ein kraftvolles Buch über das, was zwischenmenschliche Beziehungen wirklich tief und tragfähig macht. Peck zeigt, wie aus Gruppen echte Gemeinschaften entstehen – durch Offenheit, Authentizität, Zuhören und das Aushalten von Konflikten.
Mit klarem Blick und praktischen Einsichten beschreibt er die Phasen, die jede Gruppe durchläuft – vom höflichen Miteinander bis zur echten, verbundenen Gemeinschaft. Ideal für alle, die Teams führen, Gruppen begleiten oder sich nach echter Verbindung sehnen.
Ein ehrliches, bewegendes Buch über das, was uns im Innersten verbindet – und wie wir dorthin kommen.
"The Cleaners" - Zensur in sozialen Netzwerken
In dieser Folge sprechen wir Ăźber Zensur allgemein. Wie diese entstanden ist und welcher Wandel ihr aktuell (2025) bevorsteht. Die Dokumentation zeigt sehr deutlich wie wichtig es ist, sich mit diesem Thema auseinanderzu setzen.
Der Dokumentarfilm enthält womÜglich traumatisierende Inhalte, wie Gewaltdarstellungen. Bitte stelle sicher, dass du und dein Umfeld sich darauf einstellen, wenn du dir diesen Film ansiehst.
FSK ab 16 freigegeben! Dieser Film ist fĂźr Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet.
Der Film ist in der Bundeszentrale fĂźr politische Bildung verfĂźgbar bis: 30.09.2028
Zusammenfassung des Films
Die Dokumentation The Cleaners enthßllt die verborgene Welt der Content-Moderatoren, die fßr Social-Media-Plattformen wie Facebook, YouTube und Twitter belastende Inhalte wie Gewalt und Pornografie entfernen. Viele arbeiten unter strengen Geheimhaltungsvereinbarungen in Ländern wie den Philippinen und sind täglich traumatisierenden Inhalten ausgesetzt. Der Film zeigt die psychischen Belastungen dieser Moderatoren und beleuchtet die Auswirkungen digitaler Zensur auf Fake News, Hassrede und Meinungsfreiheit. The Cleaners regt zur Diskussion ßber die Verantwortung von Social-Media-Konzernen an.

2025 - auf ein Neues
In dieser Folge haben wir verschiedene BĂźcher und Medien angesprochen, die wir dir hier nochmal zum nachschauen aufgelistet haben.
Ferdinand von Schirach: Terror
Was ist Gerechtigkeit? Wer entscheidet ßber Leben und Tod? Und wie viel Verantwortung trägt der Einzelne in Extremsituationen? In Terror, einem fesselnden Theaterstßck von Ferdinand von Schirach, steht ein Kampfpilot vor Gericht, der eine Passagiermaschine abgeschossen hat, um das Leben von Tausenden zu retten. War es heldenhaft oder ein unverzeihliches Verbrechen?
Der Leser wird selbst zum Richter und taucht ein in einen packenden moralischen Konflikt, der die Grundpfeiler unseres Rechtssystems hinterfragt. Mit klarer Sprache und einer eindringlichen Dramaturgie wirft Schirach Fragen auf, die jeden betreffen – und lässt einen so schnell nicht mehr los. Ein Stück, das nicht nur berührt, sondern zum Nachdenken zwingt. Bist du bereit, dich der Herausforderung zu stellen?
Moral Maschine
Die Webseite www.moralmachine.net bietet eine interaktive Plattform, um ethische Entscheidungen im Kontext von autonomen Fahrzeugen zu erkunden. Nutzer werden vor moralische Dilemmata gestellt, bei denen sie entscheiden müssen, wie ein selbstfahrendes Auto in einer unvermeidbaren Unfallsituation reagieren soll – zum Beispiel, ob es Insassen oder Fußgänger schützen soll, oder ob Alter, Anzahl der Personen oder andere Faktoren berücksichtigt werden sollten.
Precht: KĂźnstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens
Wie verändert Künstliche Intelligenz unser Leben, unsere Arbeit und unser Verständnis von Menschsein? In KI und der Sinn des Lebens beleuchtet Richard David Precht die revolutionären Auswirkungen der KI auf unsere Gesellschaft. Mit klarem Blick und philosophischer Tiefe hinterfragt er, wie Automatisierung und Algorithmen unsere Werte, Freiheit und Identität beeinflussen – und ob der Mensch in einer von Maschinen dominierten Welt überhaupt noch eine Rolle spielt.
Das Buch ist eine faszinierende Mischung aus Zukunftsvision, Gesellschaftskritik und philosophischer Reflexion. Es fordert uns heraus, über unsere Verantwortung im Umgang mit KI nachzudenken – und die Frage zu stellen: Was macht das Leben in einer zunehmend digitalen Welt wirklich lebenswert? Ein Denkanstoß, den du nicht verpassen solltest!
Das Wenige & das Wesentliche
Buchempfehlung
Das Wenige & das Wesentliche von John DĂźffel
Was bleibt, wenn wir loslassen?
In Das Wenige und das Wesentliche nimmt uns John von Düffel mit auf eine persönliche und zugleich universelle Reise des Entrümpelns – nicht nur im äußeren, sondern vor allem im inneren Sinne. Als Sohn eines leidenschaftlichen Sammlers steht er vor der Aufgabe, den Nachlass seines Vaters zu ordnen. Was er dabei findet, sind nicht nur Dinge, sondern Erinnerungen, Geschichten, Gewicht und Bedeutung.
Doch dieses Buch ist weit mehr als ein Bericht über das Aufräumen. Es ist eine tiefgehende Reflexion über unsere Beziehung zu Besitz, über das, was wir mit uns tragen – materiell wie seelisch – und was wir wirklich brauchen, um erfüllt zu leben.
Von Düffel schreibt feinfühlig, klug und poetisch über das Leben im Überfluss und die Sehnsucht nach Reduktion. Er lädt uns ein, innezuhalten und zu fragen: Was ist eigentlich wesentlich? Und was passiert mit uns, wenn wir beginnen, das Überflüssige loszulassen?
Für alle, die spüren, dass weniger manchmal mehr ist – und die sich auf eine ehrliche, berührende und kluge Auseinandersetzung mit dem Leben, dem Tod und dem, was dazwischen liegt, einlassen wollen.
Š 2024 Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten